Onlinekurs – Gamechanging HR. Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.

Glossareintrag

Feedback

Feedback (engl.), Rückmeldung (deutsch)

Eine Rückmeldung oder Feedback, ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil des professionellen Wachstums und der kontinuierlichen Verbesserung. Es kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter mündliches oder schriftliches Feedback von Vorgesetzten, Kolleg*innen oder Mitarbeitenden selbst. Positives Feedback erkennt Leistungen an und stärkt das Selbstvertrauen, während konstruktives Feedback Schwachstellen aufzeigt und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzeigt.

Um effektives Feedback zu geben, sollte es konkret, klar und situationsbezogen sein. Es sollte auf beobachtbaren Fakten und Verhaltensweisen basieren und vermeiden, persönlich oder abwertend zu sein. Empfänger*innen sollten ermutigt werden, Feedback anzunehmen, ohne sich angegriffen zu fühlen. Offene Kommunikation und ein respektvoller Umgangston sind dabei entscheidend.

Feedback sollte regelmäßig und in einem angemessenen Rahmen gegeben werden, sei es in formellen Leistungsgesprächen, Teammeetings oder informellen Gesprächen. Es kann auch in der Form von 360-Grad-Feedback auftreten, bei dem Rückmeldungen von verschiedenen Quellen gesammelt werden, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

Organisationen, die eine Kultur des Feedbacks pflegen, fördern ein Umfeld, in dem Lernen und Entwicklung gefördert werden. Mitarbeitende fühlen sich ermutigt, nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen, und sind eher bereit, Veränderungen anzunehmen. Indem Feedback als konstruktives Werkzeug genutzt wird, können Teams effektiver zusammenarbeiten, Innovationen fördern und die individuelle sowie kollektive Leistung steigern.

Zusammenfassend ist Feedback eine wichtige Kommunikationspraxis, die zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung beiträgt. Es ermöglicht Mitarbeitenden, ihre Stärken auszubauen und an ihren Schwächen zu arbeiten, während Organisationen von einer dynamischeren und besser zusammenarbeitenden Belegschaft profitieren.